Fernlehrgang Fachmann/Fachfrau für Forderungsmanagement
Zielgruppe:
Zielgruppe sind Mitarbeiter/-innen der Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung, Rechts-, Mahn- und Vollstreckungsabteilung, Debitorenmanagement, Forderungsmanagement, Inkassoabteilung
Lehrgangsziel/-inhalt:
Dieser staatlich geprüfte und zugelassene Fernlehrgang (Lehrgangzulassung ZFU, Zulassungs-Nr. 775099) ist ideal für alle Interessenten, die ihre Weiterbildung individuell, zeitunabhängig und berufsbegleitend absolvieren möchten.
Sie werden durch eine breite, aufeinander aufbauende Wissensvermittlung dazu befähigt, Zahlungsrückstände von säumigen Kunden professionell bearbeiten zu können. Erfahren Sie alles, was im Tagesgeschäft des Mahn- und Inkassowesens wichtig ist – von individuellen Mahnbriefen über Telefoninkasso und den gerichtlichen Mahnbescheid bis zur Zwangsvollstreckung. Einfach und praxisrelevant aufbereitet.
Gut zu wissen:
Fernlehrgänge gehören heute zum festen Bestandteil der deutschen Bildungslandschaft. Im Unterschied zum Seminar an Akademien oder Bildungsinstituten lässt sich diese Ausbildungsform sehr flexibel gestalten. Statt der Anwesenheitspflicht während der Vorlesung wird das Unterrichtsmaterial einfach frei Haus geliefert.
1. Teil:
Einführung
- Kurs 1: Die wirkungsvolle individuelle Mahnung
- Kurs 2: Einwände und Prüfung der Rechtsgrundlage
- Kurs 3: Rechtliche Sicherheitsprüfung
- Kurs 4: Grundlagen des Mahnwesens
- Kurs 5: Telefoninkasso: Telefonische Mahnung und Umgang mit Kundeneinwänden
- Prüfungsfragen
2. Teil:
- Kurs 6: Der Lieferantenkredit – Grundlagen des Kreditwesens
- Kurs 7: Absicherung der Forderung
- Kurs 8: Gerichtliches Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung
- Kurs 9: Besonderheiten bei Privatpersonen
- Kurs 10: Besonderheiten bei Unternehmen
Prüfungsfragen:
Anschließend haben Sie die Möglichkeit einer institutsinternen Abschlussprüfungsarbeit zum/zur Fachmann/Fachfrau für Forderungsmanagement FUW.
Methodik:
Das Unterrichtsmaterial wird frei Haus geliefert. Die Unterlagen sind auch für die Zukunft ein praktisches Nachschlagewerk.
Dauer:
Der kalkulierte Zeitbedarf liegt zwischen 4–6 Monaten für den Fernlehrgang und 4–6 Wochen für die Abschlussarbeit.
Termine:
Zu welchem Zeitpunkt Sie Ihren Lehrgang starten, bestimmen Sie selbst. Es gibt keinen vorgegebenen Semesteranfang. Sie lernen immer dann, wenn es Ihre Zeit ermöglicht – und dort, wo es Ihnen Spaß bereitet. Der Fernlehrgang spart zeitraubende und kostenintensive Anfahrtswege.
Kosten:
nach Vereinbarung
